Viele aktuelle Begriffe und Erklärungen im Lexikon
|
ABC - EinsatzUnter dem Begriff ABC-Einsatz werden alle Einsätze zusammengefaßt, bei denen…
AbschleppbrilleEine Abschleppbrille ist eine Vorrichtung an einem LKW, um einen…
Abwehrender BrandschutzDer abwehrende Brandschutz ist eine Aufgabe der Feuerwehr und bildet…
AFFFAFFF ist ein Löschmittel und die Abkürzung für Wasserfilmbildendes Schaummittel…
Alarmierungssysteme der FeuerwehrDie Alarmierung der Feuerwehren durch die Leitstelle kann über verschiedene…
AlarmzentraleEine Alarmzentrale (häufig auch Rettungsleitstelle genannt) ist ein Kommunikationszentrum, wo…
AngriffstruppDer Angriffstrupp ist eine taktische Untereinheit der Gruppe innerhalb der…
AtemgiftAtemgifte sind Stoffe, die sich beim Einatmen schädigend auf die…
AtemschutzUnter Atemschutz versteht man jede Handlung, die darauf zielt, schädliche…
AtemschutzgerätAls Atemschutzgerät bezeichnet man allgemein alle Geräte, die zum Atemschutz…
AtemschutzkompressorAls Atemschutzkompressor bezeichnet man einen Verdichter mit dem man die…
AtemschutzsammelplatzEin Atemschutzsammelplatz wird bei Feuerwehreinsätzen notwendig, wenn mehrere Atemschutztrupps eingesetzt…
BackdraftBackdraft bedeutet im Feuerwehrjargon eine gefährliche Unterart der Rauchdurchzündung. Es…
BerufsfeuerwehrEine Berufsfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr. Sie besteht aus hauptamtlich…
BetriebsfeuerwehrEine Betriebsfeuerwehr ist ähnlich einer Werksfeuerwehr, jedoch fehlt ihr die…
BOSZu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gehören in…
BOS-FunkDer BOS-Funk in Deutschland ist Sprechfunk, der von Behörden und…
BrandEin Brand ist ein sich unkontrolliert ausbreitendes Feuer, das in…
BrandbekämpfungDie Brandbekämpfung, also das Löschen von Bränden ist die ursprünglichte…
BrandherdDer Brandherd ist jener Punkt, von dem ein Brand ausgeht.…
BrandklasseAls Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem…
BrandklatscheDie Brandklatsche (auch Brandpatsche, Feuerpatsche) ist ein antiquiertes Gerät zur…
BrandmeldeanlageEine Brandmeldeanlage (Abkürzung: BMA) ist ein elektronisches Bauteil, das in…
BrandschutzBrandschutz ist der Überbegriff für alle Maßnahmen, die im Voraus…
BrandschutzerziehungMeist ehrenamtlich erbrachter Unterricht zur Verhinderung und Ausbreitung von Bränden:…
BrandsicherheitswacheEine Brandsicherheitswache oder auch Brandsicherheitsdienst dient dazu einen möglichen Brand…
BrandstiftungUnter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige Inbrandsetzen einer…
BrandwacheAls Brandwache oder Nachlöscharbeiten bezeichnet man die Anwesenheit der Feuerwehr,…
Chemiekalienschutzanzug (CSA)Chemiekalienschutzanzüge (CSA) kommen bei Gefahrstoffunfällen zum Einsatz. Der Träger des…
CTIFDas CTIF (Comité Technique International de prévention et d''extinction du…
Dekontamination (Einsatzorganisation)Unter Dekontamination oder kurz auch Deko versteht man vereinfacht eine…
DetonationDie Reaktionsgeschwindigkeiten der Explosivstoffe reichen von 1000 m/s bis 10000…
DichtkissenEin Dichtkissen ist ein Kunststoff- oder Gummikissen, das bei Austreten…
Dienstgrade bei den FeuerwehrenIn den Feuerwehren gibt es in den verschiedenen Ländern Dienstgrade,…
Doppelter AnkerstichDer Ankerstich ist ein sich selbst zuzeihender und öffnender Feuerwehrknoten.…
DosisleistungsmessgerätEin Dosisleistungsmessgerät ist ein Messgerät, das im Strahlenschutz zur Messung…
DruckknopfmelderEin Druckknopfmelder ist ein händisch bedienbarer Feuermelder. Er ist durch…
DruckschläucheDruckschläuche haben die primäre Aufgabe der Wasserweiterleitung. Sie werden vorwiegend…
EhrenabteilungWer mit erreichen der Altergrenze von 60 Jahren aus dem…
Einsatz mit BereitstellungBei einem Brandeinsatz mit Bereitstellung muss der Gruppenführer die Lage…
Einsatz ohne BereitstellungBei einem Brandeinsatz ohne Bereitstellung ist die Lage durch bereits…
EinsatzfahrzeugEinsatzfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die einen Sonderstatus haben. Sie fallen sowohl…
Einsatzleitfahrzeug(Abk.: ELW = Einsatzleitwagen in Deutschland - Fahrzeug, welches dem…
Eiserner Vorhang (Theater)Ein eiserner Vorhang ist eine Brandschutzeinrichtung im Theater, die die…
ErdgasErdgas ist ein brennbares Gas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.…
ERI-CardDie ERI-Cards oder Emergency Response Intervention Cards geben Hinweise für…
EuronotrufDer Euronotruf ist die EU-weite Notrufnummer 112. Unter dieser Telefonnummer…
ExplosionEine Explosion ist eine plötzliche Volumenausdehnung (schneller als 330 m/s,…
FehlalarmEin Fehlalarm ist ein durch eine falsche Information erfolgte Alarmierung,…
FestkupplungAls Festkupplung bezeichnet man im Feuerwehrwesen eine Schlauchkupplung, die auf…
FeuerEin LagerfeuerDer Begriff Feuer (v. althochdt.: fiur) bezeichnet - eine…
FeuerlöscherEin Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gewicht von…
FeuerlöschpumpeFeuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Pumpen. Naturgemäß werden…
FeuermelderEs gibt mehrere Arten von Feuermeldern, die allerdings alle gleich…
Feuerwehr in DeutschlandDie Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112…
Feuerwehr-DienstvorschriftFeuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) regeln die Arbeiten der Feuerwehr in Deutschland. Sie…
FeuerwehrausrüstungZur Feuerwehrausrüstung gehören die mitgeführten Geräte auf Feuerwehrfahrzeugen, insbesondre wasserführende…
FeuerwehrfahrzeugEin Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das von der Feuerwehr zur…
Feuerwehrfahrzeuge in DeutschlandFLF - Flugfeldlöschfahrzeug TLF 16/25 und DLK 23/12 Feuerwehrfahrzeuge in…
FeuerwehrschlauchDie Schläuche der Feuerwehr sind essentielle Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr und…
FeuerwehrschuleEine Feuerwehrschule dient der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen überregional. Während die…
FinimeterAls Finimeter wird ein Manometer bezeichnet, welches dem Gerätetaucher oder…
FlammpunktAls Flammpunkt einer Flüssigkeit wird die Temperatur bezeichnet, bei der…
FlorentineFlorentine (lateinisch die Hochangesehene, die Blühende) ist ein weiblicher Vorname. Das…
FlorianFlorian (lat. der Blühende) ist ein männlicher Vorname. Bekannte Namensträger:…
FluchtwegDer Fluchtweg ist ein in einem Objekt besonders gekennzeichneter Weg,…
FlughafenfeuerwehrEine Flughafenfeuerwehr ist eine Betriebsfeuerwehr, die speziell auf die verschiedensten…
Freiwillige FeuerwehrEine Freiwillige Feuerwehr (offizielle Abkürzung FF, aber auch FFw) ist…
FunkmeldeempfängerEin Funkmeldeempfänger (kurz FME, weitere Bezeichnungen: Pager, Pieper, Piepser) ist…
Funkmeldesystem der BOS in DeutschlandDer Begriff Funkmeldesystem (kurz FMS) wird bei den Behörden und…
FunkrufnameDer Funkrufname ist die Bezeichnung eines Fahrzeuges im Funknetz, diese…
FunkstelleSie besteht aus Geräten, die zum Senden und Empfangen elektromagnetischer…
G 26Dieser Grundsatz gibt Empfehlungen für gezielte arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zur Feststellung,…
GasmelderGasmelder sind Feuermelder, die Alarm schlagen, wenn die Konzentration von…
GefahrenFeuerwehrangehörige sind bei Einsätzen und bei Übungen einer Vielzahl von…
GefahrenkennzeichnungDie Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (auch Gefahrnummer oder Kemler-Zahl)…
GefahrensymbolDie Gefahrensymbole sind Piktogramme, die auf Gefahren von Arbeitsstoffen hinweisen…
GefahrgutGefahrgut ist Ware, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit besondere Anforderungen an…
Gefahrgut-ZugSpeziell ausgerüsteter Zug der Feuerwehr zum Einsatz bei Chemieunfällen und…
GefahrgutklassenKlasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände Explosive Stoffe sind feste…
GegensprechenEine Verkehrsart im Sprechfunkverkehr, bei der gleichzeitig gesendet und empfangen…
Gerätewagen (GW)Sind Feuerwehrfahrzeuge, die zum Bereitstellen von Geräten für jegliche Art…
GesetzeDurch das Grundgesetz ist festgelegt, dass das Feuerwehrwesen durch die…
GroßbrandEinsatz von mehr als 3 C Rohren (gleichzeitig)
GroßschadensereignisBezeichnung für Naturereignisse und Unfälle mit besonders schweren Auswirkungen. (vormals…
GruppeDie Gruppe ist die Standardeinheit der Feuerwehr. Sie gliedert sich…
GSGDie Sondereinsatzgruppe GSG setzt sich aus Kräften der Feuerwehr aus…
HebekissenAls Hebekissen bezeichnet man zwei an den Kanten verbundene (vulkanisierte)…
Hertz (Hz)Ist die Messeinheit von Schwingungen. 1 Hz bedeutet 1 Schwingung pro Sekunde. 1000 Hz = 1 kHz (1 Kilohertz), 1 Million Hz = 1 MHz…
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)Versagen bei einem Patienten die Vitalfunktionen (Atmung und Kreislauffunktionen) so…
HilfeleistungSammelbegriff für technische Einsätze, z.B. bei Unfällen oder Überschwemmungen
HitzeschutzanzugHitzeschutzanzüge dienen dem Schutz von Feuerwehreinheiten bei sehr heißen Bränden.…
HöhenrettungsdienstAngehörige des Höhenrettungsdienstes (HRD) sind Feuerwehrmänner, die am normalen Einsatzdienst…
HohlstrahlrohrHohlstrahlrohre (Abkürzung: HSR) sind Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser…
HydrantMittels Hydranten kann Wasser aus den Rohrleitungsnetzen der Wasserwerke entnommen…
HydroschildHydroschilder können ohne Bindung von Löschkräften zur Abschirmung gegen Flammen,…
Hydroschild Größe BDas Hydroschild "B" gibt bei 5 bar Betriebsdruck, 1400 l/min…
Hydroschild Größe CDas Hydroschild "C" gibt bei 5 bar Betriebsdruck, 800 l/min…
In Sicherheit bringenist das Herausführen von Menschen oder Tieren aus einem Gefahrenbereich.
Inhibitionnhibition (von lat.: inhibere = unterbinden) bezeichnet einen Antikatalytischen Löscheffekt.…
InnenangriffWenn möglich wird versucht, ein Gebäudebrand direkt im Gebäude zu…
Jugendfeuerwehr (JF)Ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehren. Jugendlichen können ab dem…
JugendflammeDie Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für…
Kleinbrand (a)Einsatz von nicht mehr als 1 Kleinlöschgerät.
Kleinbrand (b)Einsatz von nicht mehr als 1 C-Rohr.
KleinlöschgeräteBei Entstehungsbränden setzt die Feuerwehr Kleinlöschgeräte ein. Dies sind tragbare…
KnotenVerbindung zwischen Strängen eines (Daten-)Netzes Engl.: node Als Knoten bezeichnet…
KohlenstoffdioxidKohlenstoffdioxid ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas. Die…
KontaminationSprachwissenschaft Unter Kontamination wird die Zusammenfügung von unterschiedlichen Textversionen zu…
KreuzknotenDer Kreuzknoten (auch: Doppelstich) ist ein Knoten zum Verbinden zweier…
KübelspritzeSie ist ein tragbares Feuerlöschgerät, das zum Löschen von Kleinbränden…
KupplungsschlüsselDer Kupplungsschlüssel ABC und BC dient zur Erleichterung des Kuppelns…
LehrgängeLehrgänge werden in einheitlicher Form auf Kreisebene und an den…
LeistungsspangeDie Leistungsspange ist die höchste Auszeichung, die man in der…
LeistungswettbewerbeDienen der Ausbildung und Kameradschaftspflege.
LeiternDie Feuerwehr verwendet Leitern vor allem zum Retten aus Höhen…
LeitstelleEine Einrichtung, die zur Annahme von Notfallmeldungen, zum Alarmieren und…
LF 16/12Es ist ein Feuerwehrfahrzeug für Brandbekämpfung und Technische Hilfe. Es…
LF 8/6Die erste Zahl gibt die Fördermenge in 100 Liter/Minute der eingebauten…
LöscheinsatzEin Löscheinsatz (auch L-Einsatz) ist nach den Feuerwehr-Dienstvorschriften jeder Einsatz…
LöschfahrzeugSind Feuerwehrfahrzeuge, die besonders zur Brandbekämpfung und zur Förderung von…
Löschgruppenfahrzeug (LF)Ist ein Fahrzeug für eine Löschgruppe (Gruppenführer + 8 Mann),…
LöschmittelSind Stoffe, die durch eine bestimmte Löschwirkung die Verbrennung unterbinden.…
LöschschaumIst ein Gemisch aus Wasser, Luft und Schaummittel und wird…
LöschwasserIst das am häufigsten verwendete Löschmittel. Es ist meist in…
LöschwasserteichEin offener Löschwasserbehälter mit einem dem Bedarf entsprechendem Fassungsvermögen. Löschwasserteiche…
LöschwasserversorgungDie Städte und Gemeinden müssen zur Gewährleistung des Brandschutzes eine…
LöschwirkungIst die Eigenschaft der Löschmittel, die Verbrennung zu beenden. Man…
LungenautomatDer Lungenautomat ermöglicht einem Gerätetaucher aus einer mitgeführten Druckluftflasche zu…
MastwurfDer Mastwurf ist ein Knoten zur Befestigung einer Leine an…
MenschenrettungDie Rettung von Menschenleben ist die vorrangige Aufgabe der Feuerwehr.…
MittelbrandEinsatz von 2-3 C-Rohren (gleichzeitig)
MundstückEin Mundstück ist: 1. eine Luftverbindungsvorrichtung zwischen dem Mund (Lippen,…
NotausgangEin Notausgang ist ein Ausgang aus einem Gebäude, der nur…
NotrufAls Notruf bezeichnet man das Absetzen eines Hilferufs, am häufigsten…
NotrufsäuleEine Notrufsäule ist eine Fernmeldeeinrichtung, die es ermöglicht Menschen in…
NotstromgeneratorEin Notstromgenerator oder ein Notstromaggregat ist ein mit Hilfe eines…
ÖlsperreAls Ölsperren bezeichnet man Vorrichtungen, die eine Ausbreitung von Öl…
ÖlspurÖlspuren sind meist durch Verkehrsunfälle bedingte Verunreinigungen der Fahrbahn durch…
Passive MitgliederPassive Unterstützung erfolgt durch Fördermitgliedschaft und Spenden.
PersonalDas Dienstverhältnis des Feuerwehrpersonals ist sehr unterschiedlich. Es gibt hauptamtlich…
Persönliche SchutzausrüstungDie persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA)…
PflichtenFür einen Feuerwehrangehörigen ergeben sich bestimmte Pflichten. Insbesondere das Durchlaufen…
PflichtfeuerwehrKönnen nicht genügend Bürger für eine freiwillige Mitarbeit in der…
PressluftatmerPressluftatmer sind umluftunabhängige Atemschutzgeräte. Bei dieser Art von Geräte hat…
PumpenZur Wasserförderung benötigt die Feuerwehr Pumpen, die das Löschmittel ansaugen…
QualitätskriterienGefahren- und Risikoanalyse Gefahrenabwehrbedarfsplan In diesen Empfehlungen werden Qualitätskriterien wie…
QuerlüftenEine andere Variante ist die Entrauchung durch "Querlüften"
RauchdurchzündungEine Rauchdurchzündung (englisch flash-over) ist das plötzliche Dürchzünden und Abbrennen…
RauchmelderRauchmelder können Ihr Leben Retten !!! Hätten Sie's gewusst: Mehr…
Reanimationlateinisch = Wiederbelebung Gesamtheit aller Maßnahmen, die bei Herzstillstand und…
RechteEin Feuerwehrangehöriger hat Anspruch auf Absicherung gegen die Folgen von…
RettenAbwenden eines lebensbedrohlichen Zustandes von Menschen oder Tieren durch lebensrettende…
RettungsdienstDer Rettungsdienst ist organisierte Hilfe und hat die Aufgabe, bei…
RettungsgeräteDie Feuerwehr setzt Rettungsgeräte in der Technischen Hilfeleistung ein, um…
RettungskarteRetten und Bergen aus verunfallten Fahrzeugen Die Rettungsdatenblätter unter- stützen…
RettungsknotenEr ist ein Knoten (eigentlich Schlaufenstich), der sich beim Anziehen…
RettungsschereSie zählt zu den hydraulischen Rettungsgeräten und eignet sich besonders…
RettungsspreizerIst ein hydraulisches Rettungsgerät, das besonders zur Rettung von eingeklemmten…
RettungszylinderReicht die Maulweite zum Auseinanderdrücken des Spreizers nicht mehr aus…
RundumkennleuchteRundumkennleuchten oder auch Rundumleuchten sind Lampen der Fahrzeugbeleuchtung, die je…
SammelstückDas Sammelstück hat eine „hosenartige“ Form und führt zwei Schlauchleitungen,…
SandsackSandsäcke werden zum Hochwasserschutz und zur Deichverteidigung eingesetzt. Man kann…
SaugkorbDer Saugkorb wird auf das im Wasser liegende Ende der…
SaugkorbschutzDer Saugkorbschutz ist ein Fischnetz ähnlicher Drahtkorb, der als Ergänzung…
SaugleitungUnter einer Saugleitung versteht man nicht nur bei der Feuerwehr…
SchachthakenSchachthaken sind zwei mit einer Kette verbundene Haken, mit denen…
SchadenfeuerIst ein nicht beabsichtigtes Brennen, das sich unkontrolliert ausbreiten kann,…
SchaumstrahlrohrSchaumstrahlrohre sind Armaturen der Feuerwehr zum Auswerfen von Löschschaum. Sie…
SchlauchbindeZum Abdichten beschädigter Schläuche. Aus flexiblem Federstahlband mit Moosgummieinlage und…
SchlauchbrückeSchlaubrücken überbrücken Schlauchleitungen auf Verkehrswegen und verhindern somit eine Beschädigung…
SchläucheEin Feuerwehrschlauch ist ein essentieller Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr und hat…
SchlauchhaspelSchlauchhaspeln dienen der Aufnahme von Druckschläuchen. Vorteil gegenüber den gerollten…
SchlauchkupplungSchlauchkupplungen dienen dazu, lösbare Verbindungen von Schläuchen herzustellen. Die Bauform…
SchlauchtruppDer Schlauchtrupp ist eine taktische Untereinheit der Gruppe innerhalb der…
SchlauchturmDer Schlauchturm ist oft ein markantes Zeichen eines Feuerwehrhauses. Hauptsächlich…
SchnellangriffseinrichtungSie besteht aus einem stabilen Schlauch mit Strahlrohr, aufgewickelt auf…
SchotenstichDer Schotenstich ist ein Knoten zum Verbinden zweier Seile, auch…
SchutzkleidungZum Schutz vor Gefahren des Feuerwehrdienstes trägt der Feuerwehrangehörige bei…
SeilschlauchhalterSeilschlauchhalter haben die Aufgabe, Schlauchleitungen bei Brandeinsätzen zu fixieren, um…
SeilwindeBei Feuerwehrfahrzeugen findet man oft eine Seilwinde, die im Fahrzeug…
SicherheitsgurtEin Sicherheitsgurt ist eine in Deutschland seit den 80er-Jahren vorgeschriebene…
SireneAuch im Zeitalter moderner Alarmierungstechnik mit immer kleiner werdenden und…
Sirenensignale in DeutschlandDie Sirenensignale sind in Deutschland und Österreich einheitlich geregelt: Signale…
SprechfunkUnter Sprechfunk versteht man das drahtlose Übertragen von gesprochenen Informationen…
SprinklerEine Sprühdüse mit einer thermischen Auslöseeinrichtung in einer automatischen Löschanlage…
SprinkleranlageEine automatische Löschanlage, die ständig betriebsbereit ist und im Brandfall…
SprühstrahlIst eine Strahlform bei Strahlrohren. Dabei wird das Wasser nach…
Sprungpolster bzw. SprungretterIst ein Rettungsgerät zum Auffangen von Personen, die in Notfällen…
Staffel1.Sie besteht aus einem Führer, fünf Einsatzkräften und Gerät (Staffel…
StandrohrEin Standrohr ist eine Armatur zur Wasserentnahme aus Unterflurhydranten und…
StaubbrandIst der Brand eines abgelagerten brennbaren Staubs. Besonders in holzbearbeitenden…
StaubexplosionNennt man das schnelle und unkontrollierte Brennen von brennbaren Staubteilchen.…
StrahlrohrIst eine Armatur, die zur Wasserabgabe am Ende eines Druckschlauches…
StützkrümmerDer Stützkrümmer wird zwischen Strahlrohr und Schlauch eingekuppelt. Durch seine…
Tanklöschfahrzeuge (TLF)Sie haben eine Feuerlöschkreiselpumpe, einen Wassertank und eine Schnellangriffseinrichtung. Die…
Technische HilfeleistungMaßnahmen, die zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben,…
TELDie Technische Einsatzleitung (TEL) ist für die Abwicklung von Großunfällen,…
Tonfrequentes ÜbertragungssystemEin Tonfrequentes Übertragungssystem oder kurz TUS wird verwendet um Alarmmeldungen…
Tragbare LeiterAls tragbare Leitern bezeichnet man im Feuerwehrwesen Leitern, die auf…
Tragkraftspritze (TS)Die Tragkraftspritze ist eine mobile Pumpe und fördert Löschwasser. Tragkraftspritze…
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)Löschfahrzeug für den Einsatz einer Löschgruppe.
TruppEin Trupp besteht aus mindestens zwei Einsatzkräften und dem Gerät…
TUISDie Abkürzung „TUIS„ steht für das Transport - Unfall -…
Über-flurhydrantenschlüsselDer Überflurhydrantenschlüssel dient der Innbetriebnahme von Überflurhydranten.
ÜberdruckbelüftungBei allen Bränden entstehen Rauch und giftige Gase. In Gebäuden…
ÜberflurhydrantOberirdischer Hydrant mit ca. 1 Meter Höhe. An ihn können…
ÜbergangsstückÜbergangsstücke finden Verwendung, wenn Kupplungen verschiedener Größen verbunden werden sollen.…
UN-NummerDie UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine von einem Experten-Kommitee…
UnfallSammelbegriff für Unglücksfälle von Menschen, die nicht vorsätzlich herbeigeführt wurden.
UnfallmerkblattUnfallmerkblätter sind eine wertvolle Hilfe bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bei Gefahrguttransporten…
Unter-flurhydrantenschlüsselDer Unterflurhydrantenschlüssel dient zur Innbetriebnahme von Unterflurhydranten.
UnterflurhydrantUnterirdischer Hydrant, aus dem Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz mittels Standrohr…
UTMAbk. für Universales Transversales Mercatorsystem, das nach dem Geographen Gerhard…
VerbandVerband hat unterschiedliche Bedeutungen: - mathematisches Konstrukt - eine Vereinigung…
Verbrennung1. Eine Verbrennung ist eine Redoxreaktion, bei der ein Stoff…
VerpuffungDie Verpuffung ist ein schneller Verbrennungsvorgang. Die Verbrennung verläuft mit…
VerteilerDie Verteiler dienen dazu, die durch eine „größere“ Schlauchleitung zugeführte…
Vorbeugender BrandschutzUnter Vorbeugenden Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die einen Ausbruch…
VorschriftenEin einheitlicher Einsatz der Feuerwehr ist nur möglich, wenn grundsätzliches…
Waldbrandin Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet. Waldbrände entstehen…
WandhydrantAls Wandhydrant bezeichnet man Wasserentnahmestellen in Gebäuden, die zur ersten…
WärmestrahlungMit Wärmestrahlung wird umgangssprachlich eine von heißen Körpern aufgrund ihrer…
WarntafelDie Gefahrennummer (Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr) kennzeichnet die Gefahrenklasse…
Wasserführende ArmaturEine wasserführende Armatur ist bei den Feuerwehren ein starrer Bestandteil…
WasserstrahlpumpeEine Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Injektor-Pumpe, die verwendet wird um…
WassertruppDer Wassertrupp ist eine taktische Untereinheit der Gruppe innerhalb der…
WasserversorgungDie Wasserversorgung setzt sich mit den Maßnahmen zur Bereitstellung des…
WechselsprechenEine Verkehrsart im Sprechfunkverkehr, bei der die beteiligten Funkstellen nur…
Wehr- und DienstpflichtMänner müssen in Deutschland einer Wehr- bzw. Dienstpflicht nachkommen. Diese…
WerkfeuerwehrEine Werkfeuerwehr ist eine staatlich anerkannte Feuerwehr eines Betriebes oder…
ZiehfixVorrichtung zum Ziehen von Schließzylindern an Türen, um im Notfall…
ZimmermannsstichEine Leine wird um das Ende des Werkstückes geschlungen und…
ZisterneDer Ausdruck Zisterne (v. lat.: cista Behälter) bezeichnet einen Sammelbehälter…
ZivilschutzZivilschutz ist die Sammelbezeichnung für öffentliche und private Maßnahmen zum…
ZugDer Begriff Zug (v. althochdt.: zuc das Ziehen) bedeutet: 1.…
ZumischerEine Armatur zur Zumischung von Schaummittel zum Wasser, um Löschschaum…
ZündtemperaturDie Zündtemperatur oder der Zündpunkt ist jene Temperatur einer Flüssigkeit,…
|