Wer leitet eine Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr und wird von einem Jugendwart geleitet. Er ist erster Ansprechpartner für Neuzugänge. Unterstützt wird er von einem Stellvertreter .
Welche Voraussetzungen gelten für eine Aufnahme in die Jugendfeuerwehr?
Die meisten Jugendfeuerwehren nehmen Kinder ab einem Alter von 10 Jahren auf. Manche Gruppen haben das Eintrittsalter auf 8 Jahre gesenkt. Neben der Zustimmung eines Elternteils benötigt Ihr Kind eine Bescheinigung über die Sporttauglichkeit, die jeder Hausarzt ausstellt. Für nähere Informationen zur Einstellung steht Ihnen der Jugendwart gerne zur Verfügung.
Dreht sich in der Jugendfeuerwehr alles nur um die Feuerwehr?
Nein! Die Jugendarbeit in der Feuerwehr ist auf das gemeinsame Miteinander ausgelegt:
- sie verbindet Abenteuer und Aktion mit Erfolgserlebnissen und Anerkennung
- sie vermittelt Grundkenntnisse der Feuerwehrtechnik
- sie fördert Teamfähigkeit
- sie gibt Raum für Geselligkeit und Spaß
- sie ermöglicht Kontakte zu Gleichgesinnten
- sie fördert Gleichberechtigung und Akzeptanz
- sie Gibt Orientierung, Vertrauen und Verständnis
- sie eröffnet Mit-/Selbstbestimmung und Mitwirkung
- sie fördert Verantwortungsgefühl und Solidarität
Muss ich die Ausrüstungsgegenstände selbst bezahlen?
Nein. Die Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände werden von der Jugendfeuerwehr zur Verfügung gestellt und können nach der Einstellung abgeholt werden. Bei praktischen Übungen muss jedoch Sicherheitsschuhwerk getragen werden, dessen Beschaffung von den einzelnen Jugendfeuerwehren geregelt wird.
Gehören echte Feuerwehreinsätze zur Ausbildung in der Jugendfeuerwehr?
Nein! Auch wenn Vieles schon so ist wie bei den Erwachsenen: Es gibt eine klare Trennung zwischen den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr und denen der Jugendfeuerwehr. Erfahrene Jugendfeuerwehrmitglieder haben zwar unter strengen Voraussetzungen die Möglichkeit, an einem echten Feuerwehreinsatz teilzunehmen. Das gehört aber keineswegs zum Alltag in der Jugendfeuerwehr.