Viele aktuelle Begriffe und Erklärungen im Lexikon
|
SammelstückDas Sammelstück hat eine „hosenartige“ Form und führt zwei Schlauchleitungen,…
SandsackSandsäcke werden zum Hochwasserschutz und zur Deichverteidigung eingesetzt. Man kann…
SaugkorbDer Saugkorb wird auf das im Wasser liegende Ende der…
SaugkorbschutzDer Saugkorbschutz ist ein Fischnetz ähnlicher Drahtkorb, der als Ergänzung…
SaugleitungUnter einer Saugleitung versteht man nicht nur bei der Feuerwehr…
SchachthakenSchachthaken sind zwei mit einer Kette verbundene Haken, mit denen…
SchadenfeuerIst ein nicht beabsichtigtes Brennen, das sich unkontrolliert ausbreiten kann,…
SchaumstrahlrohrSchaumstrahlrohre sind Armaturen der Feuerwehr zum Auswerfen von Löschschaum. Sie…
SchlauchbindeZum Abdichten beschädigter Schläuche. Aus flexiblem Federstahlband mit Moosgummieinlage und…
SchlauchbrückeSchlaubrücken überbrücken Schlauchleitungen auf Verkehrswegen und verhindern somit eine Beschädigung…
SchläucheEin Feuerwehrschlauch ist ein essentieller Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr und hat…
SchlauchhaspelSchlauchhaspeln dienen der Aufnahme von Druckschläuchen. Vorteil gegenüber den gerollten…
SchlauchkupplungSchlauchkupplungen dienen dazu, lösbare Verbindungen von Schläuchen herzustellen. Die Bauform…
SchlauchtruppDer Schlauchtrupp ist eine taktische Untereinheit der Gruppe innerhalb der…
SchlauchturmDer Schlauchturm ist oft ein markantes Zeichen eines Feuerwehrhauses. Hauptsächlich…
SchnellangriffseinrichtungSie besteht aus einem stabilen Schlauch mit Strahlrohr, aufgewickelt auf…
SchotenstichDer Schotenstich ist ein Knoten zum Verbinden zweier Seile, auch…
SchutzkleidungZum Schutz vor Gefahren des Feuerwehrdienstes trägt der Feuerwehrangehörige bei…
SeilschlauchhalterSeilschlauchhalter haben die Aufgabe, Schlauchleitungen bei Brandeinsätzen zu fixieren, um…
SeilwindeBei Feuerwehrfahrzeugen findet man oft eine Seilwinde, die im Fahrzeug…
SicherheitsgurtEin Sicherheitsgurt ist eine in Deutschland seit den 80er-Jahren vorgeschriebene…
SireneAuch im Zeitalter moderner Alarmierungstechnik mit immer kleiner werdenden und…
Sirenensignale in DeutschlandDie Sirenensignale sind in Deutschland und Österreich einheitlich geregelt: Signale…
SprechfunkUnter Sprechfunk versteht man das drahtlose Übertragen von gesprochenen Informationen…
SprinklerEine Sprühdüse mit einer thermischen Auslöseeinrichtung in einer automatischen Löschanlage…
SprinkleranlageEine automatische Löschanlage, die ständig betriebsbereit ist und im Brandfall…
SprühstrahlIst eine Strahlform bei Strahlrohren. Dabei wird das Wasser nach…
Sprungpolster bzw. SprungretterIst ein Rettungsgerät zum Auffangen von Personen, die in Notfällen…
Staffel1.Sie besteht aus einem Führer, fünf Einsatzkräften und Gerät (Staffel…
StandrohrEin Standrohr ist eine Armatur zur Wasserentnahme aus Unterflurhydranten und…
StaubbrandIst der Brand eines abgelagerten brennbaren Staubs. Besonders in holzbearbeitenden…
StaubexplosionNennt man das schnelle und unkontrollierte Brennen von brennbaren Staubteilchen.…
StrahlrohrIst eine Armatur, die zur Wasserabgabe am Ende eines Druckschlauches…
StützkrümmerDer Stützkrümmer wird zwischen Strahlrohr und Schlauch eingekuppelt. Durch seine…
|